Steckbriefe der einzelnen Projekte
Logistikanlagen

Masterplan und Business Konzept für das Freight Village Kaluga (Russland)
Die LUB Consulting GmbH wurde 2012 mit der Evaluierung des Masterplans und des Geschäftsmodells für das GVZ Kaluga beauftragt welches sich im Süden von Moskau befindet.

Entwicklung und Projektsteuerung des GVZ Dresden
Konzeptionelle Entwicklung eines GVZ am Standort des ehemaligen RAW einschließlich Potenzialermittlung, verkehrs- und medientechnischer Erschließung sowie ansiedlerspezifischer Layoutgestaltung; Ausführung umfassender projektsteuernder Aufgaben und Vertretung des Bauherren in Planungs-, Genehmigungs- und Bauausführungsphase

Vermarktungskonzeption für den Logistik-Standort ALPLOG
Entwicklung einer Vermarktungskonzeption für den Logistikstandort ALPLOG (Villach-Fürnitz) unter Berücksichtigung der Erweiterung des Standortes

Logistics Centre Prilesie (Minsk)
Entwicklung eines Logistikzentrums innerhalb eines Planungsareals in Minsk/ Weißrussland

Konzeption und Projektsteuerung für das Terminal des kombinierten Verkehrs (KV) im GVZ Dresden
Komplettierung des GVZ-Standortes Dresden-Friedrichstadt durch einen Umschlagbahnhof für Kombinierten Verkehr

Waggon- und Logistikzentrum Falkenberg
Am Standort Uebigau/Falkenberg soll eine Zugbildungsanlage sowie eine Waggo-ninstandhaltung bzw. -instandsetzung für Züge der BLG AutoRail GmbH als auch für Dritte entstehen.

Bimodales Agroterminal Heidenau/Sachsen
Projektentwicklung und -steuerung sowie Bauherrenvertretung für die Errichtung einer Schiene-Straße-Umschlaganlage für Getreide und Futtermittel (inkl. Reaktivierung eines Industriestammgleises zu einer Anschlussbahn).

Erstellung einer schienenverkehrsorientierten Standortkonzeption für den interkom-munalen Gewerbepark Kühnsdorf
Masterplan für den Gewerbepark Kühnsdorf
Fachliche Beratung

Masterplan Güterverkehr und Logistik (im Rahmen eines Beraterkonsortiums)
Identifikation des Handlungsbedarfes und Bestandsaufnahme; Stärken-/Schwächenanalyse des Logistikstandortes Deutschland; Identifikation und Bewertung von Handlungsfeldern; Festlegung der Handlungsfelder und Zuordnung der Handlungsempfehlungen; Bewertung, Priorisierung der Maßnahmen; Vorbereitung und Durchführung von Expertenworkshops

Wirtschafts- und Verkehrspotenzialanalyse Nord-Süd-Eisenbahnkorridor Ostsee/Nordsee–Adria/Schwarzes Meer
Aussagen zur verkehrlichen und wirtschaftlichen Notwendigkeit der Entwicklung des Korridors.

EU-CORe III – Harmonisation of economic and infrastructure development in the Pan-European Transport Corridor III
Erarbeitung einer regionalen Entwicklungsstrategie für den deutschen Abschnitt des Pan-Europäischen Verkehrskorridors III (PEK III) mit Schwerpunkt auf regionale Zuführungsstrecken.

Trans-EA – Efficiency assessment of cross-border transport infrastructure
Analyse von Grenzprozessen und Verkehrsaufkommen im Personen- und Gütertransport im Straßen- und Schienenverkehr zwischen Deutschland und Polen sowie Tschechien.

Studie zum schifffahrtsaffinen Potenzial des Elbstromgebietes und seine Entwicklungsmöglichkeiten
Analyse der Rahmenbedingungen hinsichtlich Schiffbarkeit sowie wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit von Binnenschifffahrt und Binnenhäfen im Elbstromgebiet.

Lkw-Führungskonzept für die Landeshauptstadt Dresden
Erarbeitung einer Strategie für die individuelle und kollektive Zielführung des Lkw Verkehrs.

Erhebung der Güterverkehrsströme der Stadt Dresden
Erhebungen der Verkehrsströme und Fahrzeugarten für das Stadtgebiet von Dresden.
Forschung und Entwicklung

PreparedNET
Erforschung, Konfiguration und exemplarischen Implementierung eines Notfallkonzeptes (Interimskonzept) zur Initiierung und Aufrechterhaltung der Warenflüsse nach terroristischen Anschlägen oder sonstigen unvorhergesehenen Schadensereignissen am Beispiel des GVZ Bremen in Kooperation mit dem GVZ Dresden.

GVZ-Klimaschutzbenchmarking
Ziel des Projekts ist es Maßnahmen, die der Erhöhung der Energieeffizienz dienen, in deutschen GVZ zu identifizieren und dieses Wissen auch an andere GVZ-Standorte weiter-zugeben. Dazu dient die Befragung der GVZ-Entwicklungsgesellschaften sowie von Unternehmen in den GVZ. Es ist vorgesehen mit Hilfe von sogenannten Roadshows optimale Lösungsansätze in den deutschen GVZ zu etablieren.

Effekte der GVZ in Deutschland
Gegenstand des Gutachtens waren die verkehrlichen, ökonomischen und ökologischen Effekte, die mit der Implementierung von Güterverkehrszentren (GVZ) in Verbindung stehen. Das Gutachten soll zur Umsetzung der Maßnahme 4D „Initiative für Logistik im städtischen Raum“ des Aktionsplans Güterverkehr und Logistik beitragen, indem u.a. die Wirkungen von GVZ als logistische Schnittstellen für Versorgungsverkehre in Städten untersucht wurden.
Logistikkonzepte

EU-Projekt FLAVIA - Freight and Logistics Advancement in Central/South-East Europe
Hier erstellte die LUB zwei Machbarkeitsstudien zur Vernetzung regionaler GVZ entang des FLAVIA-Korridors und hatte für das Arbeitspaket Terminal-Kooperationen und Entwicklung die Funktion des "Work Package Leaders" inne.